KfW Sanierungen Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhaus
Die KfW fördert die energetische Sanierung von Wohngebäuden, für die der Bauantrag oder die Bauanzeige vor dem 01.02.2002 gestellt wurde.
KfW Einzelmaßnahmen
-Erneuerung der Fenster und Außentüren
-Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen, Keller- und Geschossdecken
- Erneuerung oder Optimierung der Heizungsanlage
- Erneuerung oder Einbau einer Lüftungsanlage
Kredit (151/152) bis zu 50.000 Euro für jede Wohneinheit nach Sanierung
Tilungszuschuss:
7,5 % der Darlehenssumme,
bis zu 3.750 Euro für jede Wohneinheit
Zuschuss (430) ohne Kredit:
10,0 % Ihrer förderfähigen Kosten,
bis zu 5.000 Euro für jede Wohneinheit

Maßnahmenpaket Heizungspaket
Austausch ineffizienter Heizungsanlagen durch effiziente Anlagen in Verbindung mit einer optimierten Einstellung
Kredit (151/152) bis zu 50.000 Euro für jede Wohneinheit im Anreizprogramm Energieeffizienz
Tigungszuschuss:
12,5 % der Darlehenssumme,
bis zu 6.250 Euro für jede Wohneinheit
Zuschuss (430) ohne Kredit:
15,0 % Ihrer förderfähigen Kosten,
bis zu 7.500 Euro für jede Wohneinheit

Maßnahmenpaket Lüftungspaket
Kombination des Einbaus von Lüftungsanlagen mit mindestens einer weiteren förderfähigen Maßnahme an der Gebäudehülle
Kredit (151/152) bis zu 50.000 Euro für jede Wohneinheit im Anreizprogramm Energieeffizienz
Tigungszuschuss:
12,5 % der Darlehenssumme,
bis zu 6.250 Euro für jede Wohneinheit
Zuschuss (430) ohne Kredit:
15,0 % Ihrer förderfähigen Kosten,
bis zu 7.500 Euro für jede Wohneinheit
Für den Erhalt von Förderung der KfW Förderungen 151/152 , 430 oder 153 brauchen Sie für die Planung und Baubegleitung einen Energieberater als Experte für Energieeffizienz
KfW Zuschuss Baubegleitung (431)
Die KfW übernimmt 50 % der Kosten: bis 4.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben.
Für alle, die Wohnraum energetisch sanieren oder neu bauen auch geeignet um Zertifikate für nachhaltiges Bauen zu erstellen.
Kann nur in Kombination mit den Produkten 151/152 , 430 oder 153 (Kombinationsprodukte) genutzt werden.
Für alle, die Wohnraum energetisch sanieren oder neu bauen auch geeignet um Zertifikate für nachhaltiges Bauen zu erstellen.
Kann nur in Kombination mit den Produkten 151/152 , 430 oder 153 (Kombinationsprodukte) genutzt werden.
Dieses KfW-Produkt wird aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert.
KfW-Effizienzhaus Sanierung
Für das KfW-Effizienzhaus gibt es verschiedene Standards, angegeben durch eine Kennzahl. Je kleiner die Kennzahl, desto geringer der Energiebedarf bzw Primärenergie-bedarf Ihrer Immobilie und desto höher die Förderung.
Kredit (151/152) bis zu 100.000 Euro für jede Wohneinheit nach Sanierung
Tilungszuschuss gestaffelt:
KfW-Effizienzhaus 55
27,5 % der Darlehenssumme,
bis zu 27.500 Euro für jede Wohneinheit
KfW-Effizienzhaus 70
22,5 % der Darlehenssumme,
bis zu 22.500 Euro für jede Wohneinheit
KfW-Effizienzhaus 85
17,5 % der Darlehenssumme,
bis zu 17.500 Euro für jede Wohneinheit
KfW-Effizienzhaus 100
15,0 % der Darlehenssumme,
bis zu 15.000 Euro für jede Wohneinheit
KfW-Effizienzhaus 115
12,5 % der Darlehenssumme,
bis zu 12.500 Euro für jede Wohneinheit
KfW-Effizienzhaus Denkmal
12,5 % der Darlehenssumme,
bis zu 12.500 Euro für jede Wohneinheit
Zuschuss (430) ohne Kredit:
2,5 % mehr als bei einem Kredit des Tilgungszuschuss Ihrer förderfähigen Kosten,
bis zu 2.500 Euro mehr für jede Wohneinheit als bei dem Tilgungs-zuschuss Kredit
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) definiert Höchstwerte, die ein vergleichbares Referenzgebäude einhalten muss. Ein KfW-Effizienzhaus 100 entspricht zum Beispiel den Vorgaben der EnEV. Ein KfW-Effizienzhaus 85 benötigt 85 % der Energie des Referenzgebäudes, ein KfW-Effizienzhaus 55 sogar nur 55 %.

Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit
Für die Umstellung Ihrer Heizung auf erneuerbare Energien. Aber nur bei Ersatz bzw. die Unterstützung einer seit mindestens zwei Jahren vorhandenen Heizungs- oder Kühlanlage im Wohngebäude.
Tip!
Wenn Sie die Heizungserneuerung nicht vollständig mit dem Kredit der KfW finanzieren, dann können Sie zusätzlich einen Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen.
Ergänzungs-Kredit (167) bis zu 50.000 Euro für jede Wohneinheit ohne
Tigungszuschuss!
Förderfähig sind alle durch die Heizungserneuerung bedingten Maßnahmen einschließlich Planung, Nebenarbeiten und Wiederherstellungsmaßnahmen. Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen unter anderem Speicher, Steigleitung, Heizkörper, Maler-, Putz- und Wandverkleidungsarbeiten, Heizraum, Bevorratungsbehälter.
Als Einzelmaßnahmen fördet die KfW Beispiel folgende Heizungsanlagen:
- thermische Solarkollektoranlagen bis 40 m2 Bruttokollektorfläche (inklusive Anlage zur ausschließlichen Trinkwarmwasserbereitung)
- Biomasseanlagen mit einer Nennwärmeleistung von 5 kW bis 100 kW (zum Beispiel Holzvergaser, Pelletheizungen, Holzhackschnitzelheizungen)
- Wärmepumpen mit einer Nennwärmeleistung bis 100 kW
- kombinierte Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien und fossiler Energieträger

Altersgerecht Umbauen – Kredit
Ihr Kredit für mehr Wohnkomfort und Einbruchschutz, unabhängig von Ihrem Alter,für alle, die barrierereduzierend und einbruchsichernd umbauen oder umgebauten Wohnraum kaufen
ideale Ergänzung zum Produkt Energieeffizient Sanieren als Kredit (151/152) oder Zuschuss (430)
Der Einbau einbruchhemmender/barrierearmer Fenster, Balkon- und Terrassentüren wird ausschließlich im Produkt Energieeffizient Sanieren gefördert.
Kredit (159) bis zu 50.000 Euro Kredit je Wohnung, unabhängig von Ihrem Alter
ZUSCHUSS 455-B ohne Kredit:
Im Zuschussprogramm "Altersgerecht Umbauen" werden aktuell nur noch Maßnahmen im Bereich Einbruchschutz gefördert. (2018 ist noch nicht klar)
ZUSCHUSS 455-E , : Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss - Einbruchschutz bis zu 1.600 Euro Zuschuss für Maßnahmen zum Einbruchschutz in Bestandsgebäuden
für alle, die Ihr Eigenheim vor Einbruch schützen wollen
1. Wege zu Gebäuden und Wohnumfeldmaßnahmen.
2. Eingangsbereich und Wohnungszugang.
3. Überwindung von Treppen und Stufen
Einbau.
4. Anpassung der Raumaufteilung und Schwellenabbau.
5. Maßnahmen an Sanitärräumen.
6. Orientierung, Kommunikation und Unterstützung im Alltag.
7. Schaffung von Gemeinschaftsräumen, Mehrgenerationenwohnen.
Die Energieberater von Rotherm Bauenergetik zeigen Ihnen welche staatlichen Zuschüsse für Sie möglich sind. Richlinien und Vorschriften werden überprüft und eingehalten so das Sie sorglos Ihre Zuschüsse im vollen Umpfang erhalten.
Die Förderprodukte der KfW sind vielfältig und kombinierbar. Des Weiteren sind verschiedene Richtlinien einzuhalten wie sie in den Merkblättern der KfW beschrieben sind. Die Energieberater von Rotherm Bauenergetik sind dafür geschult als KfW Energieeffizienz-Experten eingetragen in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Unsere Energieberater helfen Ihnen durch den Dschungel der Bürokratie. Außerdem überprüfen diese als staatlich geprüfte Gebäude- Energieberater und Handwerksmeister Ihre Sanierungsmaßnahmen bauphysikalisch, baurechtlich, ökonomisch und nachhaltig korrekt sind.
BAFA "Vor-Ort-Beratung"
Der Anfang jeder energetischen Sanierung beginnt mit einer Bestandsaufnahme Ihres Hauses. Danach erfolgt eine auf Ihre Wünsche ausgerichtete Überprüfung der zu sanierten Maßnahmen. Mit diesem staatlich gefördertem, individuellen Sanierungsfahrplan kann eine erfolgreiche Sanierung beginnen.
KfW Sanierungen Kosten und Auftragserteilung der Baubegleitung durch KfW Experten
Nach Überprüfung des bestehenden Sanierungsfahrplan werden die gewünschten Einzelmaßnahmen besprochen.
Vielleicht macht auch eine Sanierung zum KfW-Effizienzhaus Sinn. Unsere Leistungen von Rotherm Bauenergetik werden besprochen und schriftlich fixiert zu einem Angebot bzw. zu einer Auftragsbestätigung.
Wir stellen den KfW Onlineantrag vor der Durchführung, eine Bestätigung zum Antrag (BzA), für den Zuschuss Baubegleitung und KfW Sanierungsprodukte.
Die KfW Baubegleitung und Fachplanung
Es beginnt mit einem intensiven Gespräch. Welche Heizung, welche Baustoffe Vor und Nachteile, welche Mehrkosten auf Sie zukommen. Mit dieser Analyse aller Möglichkeiten genau zugeschnitten auf Sie beginnen die Berechnungen. Es werden verschiedene Berechnungen erstellt bis wir auf die gewünschte KfW Effizienzhaus Kategorie kommen. Lüftungskonzept / Planung
Heizlastberechnung / hydraulischer Abgleich
Wärmebrückenberechnung mit Detailansichten. Auf Wunsch außerhalb der KfW Energetischen Planung, Planung Gauben, Anbauten, Detaillösungen und CAD Holzkonstruktionen abbundfertig zum Zuschnitt auf CNC Hundegger-Maschine
Baubegleitung mit Dokumentation auf Qualität und der stärken der verbauten Dämmstoffen. Rechnungen und Bauleistungen prüfen Blower Door zertifizierte KfW End- Messung Leckageortung Blower Door mit unseren "eigens patentierten" handwerker-gerechten „Anti CO² Label´s“. KfW Bestätigung nach der Durchführung an die KfW zum freischalten der Kredite und Zuschüsse.
Rotherm-Gebäude-Energie-Spar-Check
kostenlos und unverbindlich
für die Landreise LI RV FN KN BC SIG
Sie bekommen eine 1-2 h Vor-Ort Besichtigung Ihrer Immobilie. Fragen Sie speziell welche Probleme zu lösen sind. Der Energieberater zeigt Ihnen energetischen Schwachstellen auf und erklärt Ihnen was Sie dagegen tun können. Desweiteren zeigt er Ihnen welche staatlichen Fördergelder Sie in Anspruch nehmen können. Diese Beratung ersetzt nicht eine BAFA Vor Ort Beratung und ist ausschließlich mündlich.
Fragen Sie einfach bei uns unverbindlich und kostenlos an!
Jede Zeile muss ausgefüllt sein. Fehlenden Angaben sind rot umrandet.